Home
|
XEDOX.DE - Sat-Technik
NAVI Welcher LNB wofür? !Grundsätzliches Immer wieder liest man bei Erklärungen von Satellitenanlagen Begriffe wie "digitaltauglich, Analogbereich oder Digitalbereich"! Diese Aussagen sind zwar nicht falsch aber zumindest sehr ungenau! Ältere LNB's empfangen nur in einem Frequenzbereich. Dieser Bereich wird als Low-Band bezeichnet. Neuere LNB's (Universal-LNB's) empfangen in zwei Frequenzbereichen. Diese Bereiche werden als Low- und High-Band bezeichnet. Oftmals wird das Low-Band auch als Analogband und das High-Band als Digitalband bezeichnet. Dies ist jedoch nicht korrekt! Bei dem für Deutschland interessantesten Satelliten "Astra" stimmt es zwar, da er im Low-Band nur analoge Übertragungen und im High-Band ausschließlich Digitalübertragungen vornimmt. Aber der Satellitenbetreiber Eutelsat kann mit seinen modernsten Satelliten auch im Low-Band Digitalübertragungen vornehmen und sendet ebenfalls im High-Band analoge Programme! Deshalb ist es also durchaus möglich ,auch mit einem alten LNB digital zu empfangen. Es kann auch sein, daß man mit einem alten LNB ein Analogprogramm nicht empfängt, weil es im High-Band sendet. Es ist also von entscheidener Bedeutung in welchem Frequenzbereich sich die gewünschten Sender befinden. Das Low-Band empfängt von 10,7 - 11,8 GHz. Das High-Band empfängt von 11,7 - 12,75 GHz. Ich werde in den folgenden Erklärungen korrekterweise immer nur von Low- und Highband schreiben! !Universal-Single-LNB Empfangsbereich: Low-Band + High-Band Es kann nur ein Teilnehmer/Receiver angeschlossen werden. Eine Erweiterung der Teilnehmerzahl durch einen Multischalter ist nicht möglich. Einsatz: Einteilnehmeranlagen !Dual-LNB (LO=9,75 GHZ) Empfangsbereich: Low-Band Dieses LNB hat zwei Ausgänge. An einem Ausgang liegt das Vertikalsignal und an dem anderen das Horizontalsignal an. Deshalb muß dieses LNB mit einem Multischalter betrieben werden. Es kann kein Receiver direkt an das LNB angeschlossen werden (man würde nur eine Ebene empfangen)! Einsatz: Mehrteilnehmeranlagen !Twin-LNB (LO=9,75 GHz) Empfangsbereich: Low-Band Dieses LNB hat zwei Ausgänge, wobei an jedem das Vertikal- und das Horizontalsignal ansteht. Hier können somit direkt zwei Receiver angeschlossen werden. Sollen mehr als zwei Teilnehmer/ Receiver versorgt werden, kann die Anlage über einen Multischalter erweitert werden. Einsatz: Mehrteilnehmeranlage !Universal Twin-LNB Empfangsbereich: Low-Band + High-Band Diese LNB hat zwei Ausgänge, wobei an jedem das Vertikal- und das Horizontalsignal beider Frequenzbereiche ansteht. Hier können somit zwei Receiver direkt angeschlossen werden. Eine Erweiterung über einen Multischalter ist nicht möglich! Einsatz: Zwei-Teilnehmeranlage !Universal-Quattro-LNB Empfangsbereich: Low-Band + High Band Dieses LNB hat vier Ausgänge: 1. vertikal Low-Band 2. horizontal Low-Band 3. vertikal High-Band 4. horizontal High-Band Da alle Signale einzelnd an den verschiedenen Ausgängen liegen, muß dieses LNB mit einem Multischalter betrieben werden. Es kann nicht ein Receiver direkt angeschlossen werden! Einsatz: Mehrteilnehmeranlagen !Universal-Quattro-Switch-LNB (auch QUAD-LNB genannt) Empfangsbereich: Low-Band + High Band Dieses LNB hat vier Ausgänge, wobei an jedem das gesamte Frequenzspektrum beider Ebenen anliegt. Der Multischalter ist in das LNB integriert worden, sodaß man bis zu vier Receiver direkt anschließen kann. Eine Erweiterung mit einem weiteren Multischalter ist grundsätzlich nicht möglich. Es gibt Spezialmultischalter die eine Erweiterung auf acht Teilnehmer zulassen. Dies sollte jedoch im Einzelfall mit dem Fachmann besprochen werden, da dies nicht bei allen Anlagen möglich ist! Einsatz: 4-Teilnehmeranlage !Einkabel-LNB Empfangsbereich: Low-Band (Astra A/B/C) Diese LNB ist speziell für den Einsatz mit Durchgangsdosen entwickelt worden. Hier werden die meisten deutschsprachigen Programme beider Ebenen von Astra A/B/C auf nur eine Ebene verlegt. Somit sind maximal 32 Programme zu empfangen! Zur Verteilung werden ein Einschleusverstärker und entsprechende Verteiler (nicht Multischalter) benötigt. Dieses System ist veraltet und nicht empfehlenswert. Es stellt lediglich eine Notlösung der Industrie dar, um vorhandene Kabelwege in Baumstruktur weiter nutzen zu können. Einsatz: Mehrteilnehmeranlage mit Kabelverlegung in Baumstruktur
Last Change: 13/10/17 14:48 |
Help
|
Recent Changes
| Edit Page |
| OliveWiki 3.10 (17.04.2019, 07.49 PHP7.2)